Nicht nur du, auch deinen Mitmenschen geht es sicherlich ebenso: Menschen wollen vertrauen. Ab einem gewissen Grad müssen Sie das auch tun.
Auch bei meiner Arbeit als unabhängiger Finanzberater aus Schwabach genieße ich von meinen Kunden ein sehr hohes Vertrauen. Das ist auch notwendig, darf und muss aber seine Grenzen haben. Lasse mich dazu meine Gedanken ein wenig näher erläutern.
Ein Appell gegen blindes Vertrauen!
Wenn ich mit meinen Kunden zusammen sitze, dann kläre ich immer sehr viel auf. Dabei geht es um die Wünsche und Interessen des Kunden, meiner Anlage-Erfahrung, Vorurteile und Risiko-Affinität und vieles mehr. Man lernt sich dadurch automatisch besser kennen. Und zwar so lange, bis sie den Kern verstanden haben, wie ich arbeite und wie ihr Portfolio zukünftig aussehen wird. Natürlich hat ein enger und regelmäßiger Austausch auch direkte zwischenmenschliche Konsequenzen hinsichtlich des gegenseitigen Vertrauens.📈
D.h. am Ende verstehen Sie als Kunde und Nachfrager meiner individuellen Finanzberatung das Produkt, die Kosten, die Funktion und Sinn des ganzen.👍
Menschen wollen Vertrauen: und werden oftmals enttäuscht
Das scheint nicht üblich zu sein, weil die meisten sich bei ihren bisherigen Beratern weder erinnern können, was ihr Produkt mal gekostet hat, noch was drin ist, noch wofür es war. Was glaubst du, wie hoch die Wahrscheinlichkeit wohl ausfällt, dass das verkaufte Finanzprodukt nicht wirklich den Interessen und Wünschen des Kunden entspricht, sondern vielmehr den Interessen und Provisionen der Finanzinstitute und abhängigen Beratern? 🤷♀️
Manchmal ist der Sinn hängen geblieben, warum das ganze gewählt wurde, aber auch nur sehr selten. Hier kann ich direkt erkennen, ob der Berater nur verkauft hat, oder bedarfsgerecht beraten hat.
Das ist ein himmelweiter Unterschied. Sobald Bedarfsgerecht beraten wurde, wissen die Menschen noch die Eckdaten ihrer Produkte, Kosten und Sinn.🤔
Wenn nicht, habe Sie keine Ahnung, weil es ja auch nichts mit Ihnen zu tun hat.

Wie könnte es besser laufen?
Ich würde mir wünschen, öfters Portfolios und Versicherungen durchzuschauen, die zum einen, sich positiv für den Kunden entwickelt haben und zum anderen verstanden wurde, worin eigentlich investiert wurde.
Leider sehe ich das bei meiner Arbeit als Investmentcoach nur bei einem vom 20 Kunden etwa. Das ist zu wenig! Menschen wollen vertrauen und sollten auch ihrem Anlagespezialisten, der ihnen bei der Erreichung ihrer Ziele und Altersvorsorge bestmöglich helfen soll, schlichtweg guten Gewissens vertrauen können.❤️
Foto-Credit für das Beitragsbild „Menschen wollen vertrauen“ : Sabine Schulte