Ein ehrlicher Blick auf das, was viele nicht hören wollen – aber im privaten Finanzbereich wissen sollten.

Vielleicht ist es gerade bei dir so weit. Oder du hast es schon hinter dir. Vielleicht überlegst du noch, ob du diesen Schritt gehst. Aber eines ist sicher: Eine Scheidung verändert alles. Emotional. Familiär.
Und – ja, auch finanziell.

Viele meiner Kundinnen erzählen mir, wie sehr sie die gemeinsame Zeit mit ihrem Partner geprägt hat. Oft war es eine Ehe mit gemeinsamen Zielen: Haus bauen, Kinder großziehen, ein gutes Leben führen. Zwei Menschen, zwei Einkommen, ein gemeinsamer Weg – das bringt natürlich auch wirtschaftlich Vorteile. Gemeinsam schafft man mehr als allein.

Doch bei einer Trennung bricht dieses System auseinander. Und was viele nicht ahnen (oder bewusst verdrängen): Es wird teuer. Richtig teuer.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache

Das Projekt STARK hat in einer aktuellen Studie untersucht, was eine Scheidung finanziell wirklich bedeutet. Und die Ergebnisse sind erschütternd:

            •          Männer verlieren im Schnitt 76 % ihres Vermögens

            •          Frauen verlieren sogar 82 %

Lies das ruhig nochmal.
Achtundsechzig Prozent deines Vermögens – weg.

Finanzen? Deine Scheidung macht dich arm! Finanzen Scheidung Schulden Artikel


Das bedeutet: Viele Frauen starten nach der Scheidung wirtschaftlich wieder fast bei Null.
Und das betrifft vor allem die, die sich während der Ehe stark um die Kinder gekümmert, in Teilzeit gearbeitet oder beruflich zurückgesteckt haben.

Wo geht das ganze Geld eigentlich hin?

Ein Hauptfaktor ist das gemeinsame Haus oder die Wohnung. Was einst das finanzielle Fundament war, muss plötzlich verkauft werden – oft unter Zeitdruck oder zu schlechten Konditionen.

Das Geld, das dabei herauskommt, wird selten in neue Werte investiert. Stattdessen wird es gebraucht, um überhaupt den neuen Alltag zu stemmen: Kaution für die neue Wohnung, Möbel, Umzugskosten, höhere Fixkosten durch zwei getrennte Haushalte.

Dazu kommen:

            •          Der Verlust steuerlicher Vorteile (z. B. Ehegattensplitting)

            •          Höhere Lebenshaltungskosten als Alleinerziehende

            •          Anwaltliche Beratung, Gerichtskosten, Mediation

            •          Und nicht zuletzt: emotionale Erschöpfung, die oft den beruflichen Drive ausbremst

Was du tun kannst – bevor es zu spät ist:

Ich weiß, viele wollen sich damit nicht beschäftigen. „Ein Ehevertrag ist doch unromantisch“, höre ich oft.
Oder: „Sowas brauchen doch nur Reiche.“ Falsch.
Gerade, wenn du Kinder hast, gerade, wenn du schon erste Vermögenswerte aufgebaut hast – solltest du vorsorgen. Denn ein guter Ehevertrag ist kein Zeichen von Misstrauen, sondern von Verantwortung. Er kann verhindern, dass sich ein emotionaler Konflikt auch noch finanziell zur Katastrophe ausweitet.

Fazit: Eine Trennung bedeutet fast immer einen finanziellen Rückschritt – aber du kannst die Folgen minimieren
Ob du schon getrennt lebst, mitten im Chaos steckst oder einfach nur wissen willst, was auf dich zukommen könnte: Hol dir Unterstützung.

Lass uns gemeinsam schauen, wo du gerade stehst, was du brauchst – und wie du deinen finanziellen Neustart gestalten kannst. Denn auch wenn dein Vermögen gerade eingebrochen ist – deine Stärke, dein Wissen und deine Klarheit sind Werte, die dir keiner nehmen kann. Und genau daraus lässt sich ein neues Fundament bauen.

Du brauchst Orientierung oder möchtest deine Finanzen nach der Trennung neu sortieren?

Dann buche dir JETZT Dein KOSTENLOSES Erstgespräch mit mir. Gemeinsam bringen wir Struktur und Sicherheit in deine neue Lebensphase.

Dein Johannes